Wichtige Produkt-Informationen für unsere Kunden
WEEE-Altgeräte-Entsorgung
Auch wenn WBE-Produkte äußerst solide und nachhaltig gefertigt werden, erreichen auch diese irgendwann einmal ihr Lebensende. Für diesen Fall gilt Folgendes:
Das auch auf unseren Geräten aufgebrachte Symbol "durchgestrichene Mülltonne" ist das EG-Symbol für die getrennte Entsorgung von Elektronikschrott. Diese Geräte enthalten elektrische und elektronische Bauteile, die nach der Entsorgung erneut verwendet
oder recycelt werden. Sie dürfen deshalb nicht mit dem Hausmüll ("Restmüll-Tonne", "Gelbe Tonne", "Biomüll" oder "Glascontainer") entsorgt werden.
Im Entsorgungsfall bringen Sie bitte das zu entsorgende Gerät zu einer kommunalen (bzw. vom Landkreis eingerichteten) Sammelstelle (umgangssprachlich auch "Wertstoffhof" genannt) oder zu Ihrem Fachhändler zurück oder erfragen dort weitere Auskünfte.
Auch entnehmbare „leere“ Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Entnehmen Sie diese bitte im Entsorgungsfall aus dem jeweiligen Gerät (ohne sie zu beschädigen oder zu zerstören), und bringen Sie diese dann auch zu einer kommunalen
(bzw. vom Landkreis eingerichteten) Sammelstelle oder zu Ihrem Fachhändler zurück oder erfragen dort weitere Auskünfte.
Desweiteren sind der Fachhandel bei einer Verkaufsfläche größer als 400 qm und der allgemeine Handel, welcher auch Elektronikprodukte auf einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern anbietet, zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Bei einer Altgeräte-Abmessung kleiner als 25 cm und maximal 3 Stück ist das für Sie kostenlos.
Hinweis: Für das Löschen eventuell vorhandener personenbezogener Daten auf einem zu entsorgenden Altgerät sind ausschließlich
Sie selbst verantwortlich.
WBE ist im Elektro-Altgeräteregister eingetragen.

