Wissenswertes über die Einspielzeit bei Lautsprechern
"Die Einspielzeit bei Lautsprechern, bestückt mit Chasis, die nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeiten"
(Das Thema ist stark vereinfacht dargestellt)
Begriffsdefinition:
Vorab zum Verständnis: Lautsprecherboxen werden im Sprachgebrauch oft auch als "Lautsprecher" bezeichnet. Hier im Text verwenden wir daher für Lautsprecherboxen ausschließlich den Begriff "Lautsprecher".
Was ist ein Lautsprecher-Chasis, wie ist ein Lautsprecher-Chasis aufgebaut ?
Die meisten in Lautsprechern verbauten Lautsprecher-Chasis (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner, etc.) arbeiten nach dem
elektrodynamischen Prinzip.
Ein nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitendes Chasis mit
Konusmembran* besteht aus dem "Korb" und dem Magneten,
ein Chasis mit
Kalottenmembran** aus der Frontplatte und dem Magneten.
Solcherlei Chasis besitzen immer einen Verbund aus Membran und Schwingspule. Dieser Verbund wird von der äußeren Membraneinspannung = "Sicke" und (bei Chasis mit Konusmembranen zusätzlich) von der inneren Membraneinspannung
= "Zentrierspinne" geführt. Bei Chasis mit Kalottenmembranen gibt es konstruktionsbedingt KEINE Zentrierspinne.
Die Sicke und (bei Chasis mit Konusmembranen) die Zentrierspinne erzeugen die Rückstellkraft für den Verbund Membran
und Schwingspule (zurück in die Nulllage) und bilden so ein Schwingungs-System (physikalisch betrachtet eine Feder).
Die Schwingspule, bestehend aus dem Schwingspulenträger und dem aufgewickelten Draht taucht in den Ringspalt des Magneten
ein und stell den "Antrieb" der Membran dar, die Membran selbst strahlt den gewünschten Schall ab.
Was passiert während der "Einspielzeit" ?
Alle nach dem elektrodyamischen Prinzip arbeitenden Lautsprecher-Chasis (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner, etc.) eines
"fabrikfrischen" Lautsprechers verändern während ihrer "Einspielzeit" kontinuierlich ihre elektro-mechanischen Parameter,
bedingt durch das "Durchwalken" und dadurch "Flexibler-werden" der Sicke (und - wo vorhanden - der Zentrierspinne).
Dies äußert sich während der Einspielzeit z.B. bei Chasis mit Konusmembranen durch ein Absinken der
Resonanzfrequenz***, bzw.
durch ein Ansteigen des
Äquivalentvolumens*** um ca. 10 Prozent. Messtechnisch ist diese Veränderung einfach nachzuweisen.
Bei Chasis mit Kalottenmembranen ist dieser Effekt weniger stark ausgeprägt, besitzen sie ja keine Zentrierspinne und führen zudem keine so großen Membranbewegungen aus, wie Chasis mit Konusmembranen.
Auch die
Güte*** des Schwingungs-Systems (Membran+Schwingspule / Sicke / Spinne) sinkt während der Einspielzeit.
Dadurch verbessert sich allmählich das Ausschwing-Verhalten des Lautsprecher-Chasis.
Was muss ICH während der "Einspielzeit" meiner neuen Lautsprecher tun oder beachten ?
Das "Einspielen" eines Lautsprechers geschieht
ohne weiteres Zutun
durch die Membranbewegungen der einzelnen Chasis während des Musikhörens in den "ersten Betriebsstunden". Ein "Einspielen" des Lautsprechers,
bevor
Sie musikhören können,
ist nicht notwendig. UND: Ein
spezielles Einspiel-Signal
ist dazu auch nicht zwingend erforderlich. Mit einem Signal-Generator oder einer CD, die "rosa Rauschen" produziert und dieses auf den Verstärker gibt, kann die Einspielzeit jedoch etwas verkürzt werden.
Wann sind meine neuen Lautsprecher "eingespielt" ? Wie lange wird es dauern ?
Ein Lautsprecher ist
dann vollständig "eingespielt", wenn sich die elektro-mechanischen Parameter
aller seiner eingebauten Chasis
im weiteren Betrieb praktisch
nicht mehr verändern.
Ein Lautsprecher gilt nach folgenden Zeiten als weitestgehend (aber als noch nicht vollständig) eingespielt:
ca. 150 Stunden mit normalem Musikprogramm bei kleiner Lautstärke, bzw.
ca. 50 Stunden mit normalem Musikprogramm bei gehobener Lautstärke, bzw.
ca. 10 Stunden mit normalem Musikprogramm bei sehr gehobener Lautstärke.
Je größer die Membranauslenkungen, desto schneller sind die Lautsprecher-Chasis eingespielt.
(Jedoch Achtung: die Lautsprecher-Chasis sollen eingespielt und NICHT "gegrillt" oder mechanisch beschädigt werden)
Was passiert, wenn ich 3 Monate lang im Ausland bin und meine Lautsprecher in dieser Zeit nur "rumstehen" ?
Werden bereits "eingespielte" Lautprecher wenige Monate nicht "betrieben", so "benötigen" sie lediglich ein paar Stunden Musik,
bis sie ihre vorigen elektro-mechanischen Parameter und damit ihr voriges Klangpotential wiedererreicht haben.
Wie lange "halten" meine neuen Lautsprecher ? Altern meine Lautsprecher ?
Bei hochwertigen Lautsprecher-Chasis mit Konusmembranen, die mit modernen
"Gummi-Sicken" ausgestattet sind, gilt:
Erst deutlich mehr als 15 Jahre
nach ihrem Einbau in die Lautsprecher (und regelmäßigem Betrieb)
beginnen diese Chasis
wieder,
ihre elektro-mechanischen Parameter zu
verändern. Dies ist bedingt durch diverse Material-Ermüdungen (durch ihre jahrelangen Bewegungen), aber auch bereits schon durch Material- und Steifigkeits-Änderungen, alleine bedingt durch ihr Alter.
Jedoch keine Sorge: Die Chasis "spielen" dann noch viele Jahre problemlos weiter, wenn auch nicht mehr ganz mit der ursprünglichen Klangqualität.
Gleiches gilt bei hochwertigen Lautsprecher-Chasis, die mit
"gewellten Pappsicken" ausgestattet sind.
Bei heute eher selten gewordenen Chasis mit Konusmembranen, die mit
"Schaumstoff-Sicken"
(Polyurethan-Sicken) ausgestattet
sind, sieht die Sache anders aus:
Nach ca. 10 bis 12 Jahren beginnen solche Sicken allmählich spröde, rissig und letztendlich löchrig zu werden. Langsam aber sicher "zerbröseln" solcherlei Sicken. Dahinter verbirgt sich ein chemischer Prozess, der durch Feuchtigkeit und UV-Einstrahlung
beschleunigt wird und bei dieser Art von Elastomeren kaum zu verhindern ist.
Dann müssen die betroffenen Chasis paarweise getauscht werden. Oder man kann versuchen, die defekten Sicken dieser Chasis
beim Chasishersteller oder einem wirklichen Spezialisten
durch Originalteile ersetzen zu lassen (reconing), wenn die Lautsprecher
ihre ehemaligen Eigenschaften
vollständig wiedererlangen sollen.
Der Austausch der defekten Sicken gegen IRGENDWELCHE (von der Größe her) passenden neue Sicken würden nicht das gewünschte Ergebnis bringen. Warum ? Ganz einfach: die neuen elektro-mechanischen Parameter der "reparierten" Chasis wären
dann nicht mehr dieselben, wie die ursprünglichen. Die Lautsprecher klängen dann anders.
Nicht nur Chasis mit Konusmembranen, sondern auch Chasis mit Kalottenmembranen sind früher oder später - je nach Konstruktion und Materialwahl - von den oben beschriebenen "Alterungs-Erscheinungen" betroffen.
Ferrofluid-bedämpfte Modelle und Modelle mit Membraneinspannungen aus Polyurethan (Schaumstoff) altern materialbedingt schneller.
Aufgrund dieser Gegebenheiten verwenden wir bei
WBE für
unsere Lautsprecher bei Chasis mit Konusmembranen ausschließlich Modelle mit langzeitstabilen Gummisicken und bei Chasis mit Kalottenmembranen ausschließlich ferrofluidfreie Modelle mit modernsten, sehr langlebigen Gewebesicken.
Erklärungen:
* Konusmembran = Membran in Form eines Trichters
** Kalottenmembran = Membran in Form eines Kugelabschnitts
***
Die
elektro-mechanischen Parameter von Lautsprecher-Chasis werden auch "Thiele-Small-Parameter" oder "TSP" genannt und
beinhalten mehr als ein Duzend Einzelwerte (elektrische Werte und auch mechanische Werte).
Die wichtigsten TSP-Einzelwerte eines nach dem elektrodyamischen Prinzip arbeitenden Lautsprecher-Chasis sind:
Die
Resonanzfrequenz (Fs, Angabe in Hz), das
Äquivalentvolumen (Vas, Angabe in Liter) und die
Gesamt-Güte (Qts,
Angabe ohne Einheiten). Letztere setzt sich zusammen aus aus der elektrischen Güte (Qes) und der mechanischen Güte (Qms),
beide ebenfalls ohne Einheiten.