High-End-Class-A-Kopfhörer-Endverstärker "Lilliput No.26 hdp MK4"
*
Ideal für anspruchsvolle niederohmige Kopfhörer
* Straffer Bass, präzise, detailreiche, durchsichtige und räumliche Musikreproduktion,
exaktes Timing mit Live-Charakter
* Hohe Stromlieferfähigkeit und hoher Dämpfungsfaktor
* Hohe Stabilität bei kapazitiven Lasten
* Professionelle Class-A-Eingangsschaltkreise und insgesamt 8 im Class-A-Betrieb
arbeitende Mosfets sorgen für sehr niedrige Verzerrungen und ein gutmütiges Klirrspektrum
* Völlig neuentwickeltes Schaltungsdesign mit sehr wenigen aktiven Bauteilen,
Layout auf kürzeste Signalwege optimiert
* Alle Widerstände (außer Source- und Boucherot) in Metallschicht-Ausführung mit 1 Prozent Toleranz
* Boucherot-Widerstände in induktionsarmer Metalloxidschicht-Ausführung mit 1 Prozent Toleranz
* Source-Widerstände in induktionsarmer Metallband-Ausführung mit Keramikgehäuse
* Alle frequenzbestimmenden Kondensatoren in FKP (Polypropylen)-Ausführung mit 1 Prozent Toleranz
* Elektronik in Doppelmono-Ausführung
*
Für linken und rechten Kanal getrennte, über ultraschnelle Schaltdioden versorgte Netzteile
mit einer Gesamtkapazität von mehr als 88 000 Mikrofarad
* Statisch geschirmter, vergossener 65VA-Ringkerntrafo zur Vermeidung von
Brummschleifen mit galvanisch getrennten Wicklungen für linken und rechten Kanal
* Vergoldete, mit der Rückwand verschraubte Cincheingangsbuchsen
* Hochwertige Signal-eingangsseitige und -ausgangsseitige Verkabelung
* Tiefschwarze, hochglänzende Acrylfront, sehr stabiles, schwingungsbedämpftes Gehäuse mit Feinstrukturbeschichtung,
schwingungsdämpfende, polierte silberne Füße
Technische Besonderheiten:

Professioneller Class-A-Eingangsschaltkreis mit Peripherie, am
oberen Bildrand die im Class-A-Betrieb arbeitenden Mosfets

Mit der Geräterückwand verschraubte, massive, vergoldete
Cinchbuchsen sichern dauerhaft mechanische Stabilität

Riesiger, strompotenter, vergossener Spezial-Ringkerntrafo
mit getrennten Wicklungen für linken und rechten Kanal

Schwere, massive, schwingungsdämpfende silberne Füße

Schwerer, schwarz eloxierter Hochleistungskühlkörper
mit verrundeten Rippen
Technische Daten:
Verstärkung: 13,1-fach / +22,4 dB (Kanaldifferenz bei 1 kHz: <0,08 dB)
Eingangsempfindlichkeit: 480 mVeff für Vollaussteuerung an 4 Ohm, 555 mVeff für Vollaussteuerung an 8 Ohm
Eingangswiderstände: 56 kOhm, Eingänge DC-gekoppelt
Dämpfungsfaktor bei 1 kHz: 250 (gemessen mit 8 Ohm Wid. bei 2,5 Watt)
(entspricht Ausgangswiderständen von jeweils 0,032 Ohm)
Sinusausgangsleistung bei 1kHz: 10 Watt (6,3 Veff) an 4 Ohm je Kanal
6,7 Watt (7,3 Veff) an 8 Ohm je Kanal
3,9 Watt (7,65 Veff) an 15 Ohm je Kanal
2,7 Watt (7,7 Veff) an 22 Ohm je Kanal
1,8 Watt (7,75 Veff) an 33 Ohm je Kanal
1,3 Watt (7,77 Veff) an 47 Ohm je Kanal
0,9 Watt (7,8 Veff) an 68 Ohm je Kanal
0,6 Watt (7,8 Veff) an 100 Ohm je Kanal
0,5 Watt (7,8 Veff) an 120 Ohm je Kanal
0,4 Watt (7,8 Veff) an 150 Ohm je Kanal
(alle Angaben bei THD+N = 0,5 %, Netzspg. 236 Volt AC)
Anstiegs/Abfallzeit: 3,5 µsec bei 4 Ohm Last (Rechteck 20 kHz, 6 Vss, gemessen von 10 % bis 90 %)
Max. DC-Ausgangsoffset: +/- 20 mV
Übersprechdämpfung: 93 dB (Eingang 245 mVeff, gegenüberliegender Eingang mit 40 Ohm
abgeschlossen, bei 1 kHz, Schirme der Eingangsbuchsen geerdet,
Ausgangslast je 4 Ohm)
Geräuschspannungsabstand: -104 dB (A-bewertet, bez. auf 6,325 Veff, Eingänge mit 40 Ohm abgeschl.,
Schirme geerdet)
Gesamtklirr (THD+N): an 4 Ohm Last: 0,008 %, an 8 Ohm Last: 0,0048 %
(Angaben bei 1 kHz und 2,5 Watt, Schirm der Eingangsbuchse geerdet,
Meßbandbreite 22 Hz - 22 kHz)
Ruhestromeinstellung: 440 +/- 4 mA je Kanal (nach 90 min Aufwärmzeit, bei Netzspannung 235 V AC)
(Messwertaufnahme li. und re. Kanal zeitgleich
Interne Sicherungen: 4 Stück 2,5 Ampere flink (5x20mm)
Energie-Verbrauch (Wirkleistung): Gerät eingeschaltet: 38 Watt bei 235 V Netzspannung (im Leerlauf)
Gerät ausgeschaltet: 0,0 Watt
Netzzuleitung: fest montiert, Länge ca. 180 cm, abgewinkelter Netzstecker
Maße: B 284mm x B 74mm x T 255mm (inklusive Kühlkörper)
Gewicht: 4,8 kg
Hinweis: Technische und optische Änderungen vorbehalten
Neuer Text
Wichtige Hinweise für Class-A-Kopfhörer-Endverstärker "Lilliput No.26 hdp"
(Dieses Dokument liegt dem Neugerät bei Auslieferung bei)
Sehr geehrter Musikliebhaber,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Firma WBE mit dem Kauf des
Class-A-Kopfhörer-Endverstärkers
"Lilliput No.26 hdp"
entgegengebracht haben. Mit diesem Gerät haben Sie einen hervorragend klingenden Class-A-Kopfhörer-Verstärker der neuesten Generation erworben, der sich durch seine erstklassigen Daten und seine vorbildliche Verarbeitung auszeichnet. Bitte beachten Sie daher unbedingt folgende Punkte:
1) Lassen Sie Ihrem neuen Class-A-Kopfhörer-Endverstärker nach Entnahme aus dem Versandkarton und Untersuchung auf etwaige Transportschäden bitte 2 Stunden Zeit, die umgebende Raumtemperatur anzunehmen. Stellen Sie erst danach die Kabelverbindung zum öffentlichen Stromnetz (230 Volt ~) her. Durch schnellen Temperaturwechsel kann im Innern des Gerätes Kondenswasser entstehen, welches zu Fehlfunktionen oder gar zur sofortigen Beschädigung der Elektronik führt. Dies gilt natürlich ganz besonders für die kalten Wintermonate.
2) Stellen Sie den Class-A-Kopfhörer-Endverstärker auf einen stabilen, ebenen Holz- oder MDF-Untergrund und lassen zur Kühlung
mindestens 20 cm über dem Geräte-Gehäuse Platz. Sorgen Sie für
ungehinderte Wärmeabstrahlung des hinten am
Gerät befindlichen Rippenkühlkörpers !
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze ins Innere des Gerätes gelangen !
3) Ihr neuer Class-A-Kopfhörer-Endverstärker lief im Rahmen der Endkontrolle und während des vorhergehenden Dauerlaufs bereits mehrere Stunden. Lassen Sie ihn bitte trotzdem bei der ersten Inbetriebnahme 2 Stunden "warmlaufen" und spielen ihn danach mindestens 200 Stunden mit Musikprogramm ein. Erst nach dieser Warmlaufzeit / Einspielphase entfaltet der Class-A-Kopfhörer-Endverstärker seine ganze Musikalität.
Der Netzschalter Ihres Class-A-Kopfhörer-Endverstärkers befindet sich auf der Geräterückseite.
4) Die richtige Polarität der internen Elektronik zur Steckdose ist mittels eines „Ringlochverstärkers“, wie Sie ihn im Büro finden, am Netzstecker gekennzeichnet. Der Ringlochverstärker zeigt die Netz-Phase an.
5)
ACHTUNG:
Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse an den Ausgängen !
6) Alle Acrylfronten werden vor dem Transport mit einem Kunststoffspray behandelt, das sowohl statische Aufladungen verringert, als auch das Acrylglas durch seinen öligen Charakter wirksam vor Kratzern schützt. Wischen Sie bitte diesen "Schmierfilm" mit dem beiliegenden weichen Mikrofasertuch vorsichtig ab.
ACHTUNG:
Gerät immer ausschalten (Netzschalter), bevor Sie irgendwelche Kabel ein- oder ausstecken !
…..Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Musikhören.
Mit musikalischen Grüßen aus Ilshofen-Oberaspach
Ihr WBE-Team