Optionales Netzteil "Power No.48" für Diamond No.36 Studio
Bei dem Netzteil "Power No.48" handelt es sich um eine alternative Spannungsversorgung (Option)
für den Phono-Vorverstärker
Diamond No.36 Studio.
In Verbindung mit dem Netzteil "Power No.48" legt der Phono-Vorverstärker
Diamond No.36 Studio
in folgenden Punkten nochmals deutlich zu:
* Mehr Dynamik und druckvollere Basswiedergabe
* Exakteres Timing (der Musiker spricht vom "Groove")
* Realistischere Live-Atmosphäre
* Exaktere Raumabbildung
* Feinere Hochtonauflösung
Technische Besonderheiten:

Riesiger Ringkerntrafo für die Spannungsversorgung
des Diamond No.36 Studio
Technische Daten:
Ausgangsspannung: +/- 22 Volt DC
Netzzuleitung: fest montiert, Länge ca. 210 cm, abgewinkelter Netzstecker
Maße:
B 133mm * H 70mm * T 260mm
Gewicht: 2,7 kg
Hinweis: Technische und optische Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise für Netzteil "Power No.48"
(Dieses Dokument liegt dem Neugerät bei Auslieferung bei)
Sehr geehrter Musikliebhaber,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Firma WBE mit dem Kauf des Netzteiles "Power No.48" entgegengebracht haben.
Mit diesem Gerät haben Sie ein
rein analog arbeitendes Netzteil der neuesten Generation erworben, das sich durch seine erstklassigen Daten und seine vorbildliche Verarbeitung auszeichnet.
Dieses Netzteil dient
AUSCHLIEßLICH zur optionalen Spannungsversorgung des Phonovorverstärkers „Diamond No.36“ und gibt eine Gleichspannung von +/- 22 Volt ab.
Die Pinbelegung der auf der Rückseite befindlichen 5-poligen Buchse ist folgendermaßen:
Pin 1 = 0 Volt (Masse), Pin 2 = +22 VDC, Pin 3 = -22 VDC. Die Pins 4 und 5 sind nicht belegt.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Punkte:
1) Lassen Sie Ihrem neuen Netzteil nach Entnahme aus dem Versandkarton und Untersuchung auf etwaige Transportschäden bitte
2 Stunden Zeit, die umgebende Raumtemperatur anzunehmen. Stellen Sie erst danach die Verbindung zum öffentlichen Stromnetz (230 Volt ~) her. Durch schnellen Temperaturwechsel kann im Innern der Geräte Kondenswasser entstehen, welches zu Fehlfunktionen oder gar zur sofortigen Beschädigung der Elektronik führt. Dies gilt natürlich ganz besonders für die kalten Wintermonate.
2) Stellen Sie Ihr neues Netzteil auf einen stabilen, ebenen Holz- oder MDF-Untergrund und stecken das graue Kabel des Phonovorverstärkers Diamond No.36 in die Buchse auf der Rückwand des neu erworbenen Netzteiles.
3) Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze ins Innere des Gerätes gelangen !
Betreiben Sie das Netzteil nicht im Freien oder in Feuchträumen, wie z.B. Waschküchen, Badezimmer, Saunen oder Schwimmbädern.
Betreiben Sie das Netzteil niemals mit geöffnetem Deckel.
Betreiben Sie das Netzteil niemals während einer Gewitterlage, um Überspannungsschäden zu vermeiden. Ziehen Sie bitte
bei einer Gewitterlage den Netzstecker des Netzteiles aus der Steckdose; das Ausschalten des Netzteiles ist NICHT ausreichend).
Das Netzteil darf keiner übermäßigen Hitze (z.B. Feuer) ausgesetzt werden. Stellen Sie auch keine Kerzen auf das Netzteil.
Schützen Sie das Netzteil vor starken Erschütterungen.
Stellen Sie das Netzteil nicht an einem beengten Ort auf (z.B. in einem Bücherregal oder Ähnlichem)
Installieren Sie das Netzteil nur an Orten mit guter Belüftung.
Trennen Sie das Netzteil in einem Notfall (starke Geruchsentwicklung, Hitze oder Feuer) sofort vom 230 Volt-Netz.
4) Ihr neues Netzteil lief im Rahmen der Endkontrolle und während des vorhergehenden Dauerlaufs bereits mehrere Stunden. Lassen Sie es bitte trotzdem bei der ersten Inbetriebnahme 2 Stunden "warmlaufen" und spielen es danach mindestens 50 Stunden mit Musikprogramm ein. Erst nach dieser Warmlaufzeit / Einspielphase entfaltet das Netzteil seine ganze Musikalität.
5) Die richtige Polarität des Netzteils zur Steckdose ist am Netzstecker mit einem „Ringlochverstärker“, ein Teil, wie Sie es auch im Büro finden, gekennzeichnet. Der Ringlochverstärker zeigt die Netz-Phase an.
6) Hat die auf der Geräterückseite befindliche Netzeingangs-Schmelzsicherung ausgelöst, so ersetzen Sie diese bitte durch eine Sicherung mit gleichem Wert und gleicher Auslösecharakteristik. Ziehen Sie jedoch unbedingt vorher den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
Gerät immer ausschalten, bevor Sie irgendwelche Kabel ein- oder ausstecken !
Der Netzschalter des Netzteiles befindet sich auf der Rückseite.
…..Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Musikhören.
Mit musikalischen Grüßen aus Ilshofen-Oberaspach
Ihr WBE-Team
---------------------------------------------------------
.... was ist sonst noch wichtig:
Service
Eventuelle Reparaturen müssen durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Für Reparaturen an WBE-Geräten wenden Sie sich bitte direkt an WBE. Änderungen jeglicher Art am Gerät sind nicht erlaubt. Bei Nichtbeachtung verliert das Gerät seine CE-Konformität und die Gewährleistung (umgangssprachlich auch "Garantie" genannt).
Gewährleistung/Garantie
Wir gewähren auf dieses Gerät die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von zwei Jahren ab dem Tag des Kaufs (umgangssprachlich auch "Garantie" genannt). Als Gewährleistungsnachweis dient der Kaufbeleg.
Schäden, die durch unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Gewährleistung. Ihre Beseitigung ist daher kostenpflichtig. Schadensersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung, die den Warenwert des Gerätes übersteigt, ist außerdem ausgeschlossen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma WBE.
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt ist bei ordnungsgemäßer Installation, bzw. ordnungsgemäßem Betrieb CE-konform.
Gerne übersenden wir Ihnen bei Bedarf eine EU-Konformitätserklärung ("EU Declaration of Conformity") dieses Gerätes in Papierform.
WEEE-Altgeräte-Entsorgung
Auch wenn WBE-Produkte äußerst solide und nachhaltig gefertigt werden, erreichen auch diese irgendwann einmal ihr Lebensende. Für diesen Fall gilt Folgendes:
Das auf unserem Gerät aufgebrachte Symbol "durchgestrichene Mülltonne" ist das EG-Symbol für die getrennte Entsorgung von Elektronikschrott. Dieses Gerät enthält elektrische und elektronische Bauteile, die nach der Entsorgung des Gerätes erneut verwendet oder durch stoffliche Verwertung recycelt werden. Es darf deshalb nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Im Entsorgungsfall bringen Sie bitte das zu entsorgende Gerät zu einer kommunalen Sammelstelle (umgangssprachlich auch "Wertstoffhof" genannt) oder Ihrem Händler zurück oder erfragen dort weitere Auskünfte.
WBE ist im Elektro-Altgeräteregister eingetragen.

