Vollverstärker "Direct Amp No.290 MK2"
* Straffer Bass, präzise, detailreiche, durchsichtige und räumliche Musikreproduktion,
hohe Dynamikreserven, exaktes Timing mit Live-Charakter
* Hohe Stromlieferfähigkeit und hoher Dämpfungsfaktor speziell für wirkungsgradschwache,
impedanzkritische und niederohmige Wandlersysteme
* Hohe Stabilität bei kapazitiven Lautsprecherlasten
* Motorgetriebener ALPS-High-Grade-Lautstärkepotentiometer
* Professionelle, aus der Studiotechnik übernommene Class-A-Eingangsschaltkreise
* Einsatz extrem linearer Class-A-Stromspiegeltreiberstufen, aufgebaut aus insgesamt 12
Hochfrequenz-Transistoren
* Insgesamt 8 auf sehr hohen Ruhestrom eingestellte Mosfets
sorgen für niedrigste Verzerrungen und ein exzellentes Klirrspektrum
*
Layout kompromisslos auf kürzeste Signalwege optimiert
* Alle Widerstände (außer Source- und Boucherot) in Metallschicht-Ausführung mit 1 Prozent Toleranz
* Boucherot-Widerstände in induktionsarmer Metalloxidschicht-Ausführung mit 1 Prozent Toleranz
* Source-Widerstände in induktionsarmer Metallband-Ausführung mit Keramikgehäuse
* Alle frequenzbestimmenden Kondensatoren in FKP (Polypropylen)-Ausführung mit 1 Prozent Toleranz
* Für linke und rechte Endstufensektionen getrennte, über ultraschnelle Schaltdioden
versorgte Netzteile mit einer Gesamtkapazität von mehr als 80 000 Mikrofarad
* Zusätzliche, galvanisch getrennte Netzteile für Vorstufen- und Fernbedienungssektion
* Statisch geschirmter, vergossener 500VA-Ringkerntrafo mit galvanisch getrennten
Wicklungen für linke und rechte Endstufensektion, für die Vorstufensektion, sowie
für die Fernbedienungssektion
* Intelligente Schutzschaltung steuert Lautsprecherausgänge mit je 2 parallelgeschalteten
Hochlast-Relais mit hartvergoldeten Kontakten
* Umschaltbare Dämpfungsfaktor-Charakteristik zur Anpassung an das verwendete
Lautsprechersystem
* Vergoldete Cincheingangsbuchsen und 63-Ampere-Lautsprecherschraubklemmen
* Fernbedienung für Lautstärke und Eingangswahl inklusive einem freiprogrammierbaren,
lernfähigen Infrarotgeber
* Tiefschwarze, hochglänzende Acrylfront, sehr stabiles, intern 3-fach versteiftes,
schwingungsbedämpftes, magnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit Feinstrukturbeschichtung,
schwingungsdämpfende Füße
Technische Besonderheiten:

Professionelle Class-A-Eingangsschaltkreise mit
extrem linearen Class-A-Stromspiegeltreiberstufen

Hochpräzises ALPS-Stereo-Potentiometer für die
Lautstärkeeinstellung

Je 2 parallelgeschaltete Hochlast-Relais mit großen
hartvergoldeten Kontakten für Lautsprecherausgänge

Vergoldete Cinch-Eingangsbuchsen und massive,
vergoldete 63-Ampere-Lautsprecherschraubklemmen

Riesiger, strompotenter, vergossener Ringkerntrafo mit
getrennten Wicklungen für linken und rechten Kanal, sowie für
die Vorverstärker- und die Fernbedienungsektion

Üppig dimensionierter, zweifach gerippter, spezialbeschichteter
Hochleistungskühlkörper mit verrundeten Rippen
Technische Daten:
Anzahl/Art der Eingänge: 2 Hochpegel-Eingänge (Cinch)
Kanaldifferenz bei 1 kHz: kleiner 0,8 dB bei Potistellung 0 dB bis -40 dB
Eingangswiderstände: nominell 100 kOhm, Eingänge AC-gekoppelt
Dämpfungsfaktor bei 1 kHz: umschaltbar: 470 oder 250 (gemessen mit 8 Ohm Wid. bei 10 Watt)
Sinusausgangsleistung bei 1kHz: 210 Watt (29,0 Veff) an 4 Ohm je Kanal, 140 Watt (33,5 Veff) an 8 Ohm je Kanal
(bei THD+N = 0,2 %, Netzspannung 232 Volt AC)
Anstiegs/Abfallzeit: 4,75 µsec bei 4 Ohm Last (Rechteck 20 kHz, 12 Vss, gemessen von 10 % bis 90 %)
Max. DC-Ausgangsoffset: +/- 22 mV
Übersprechdämpfung: 84 dB (Eingang 2,0 Veff, gegenüberliegender Eingang mit 40 Ohm abgeschlossen,
(bei 1 kHz, li/re, re/li) Messaufbau geerdet, Ausgangslast je 4 Ohm)
Geräuschspannungsabstand: -94,0 dB (A-bewertet, bez. auf 6,325 Veff, Eingänge mit 40 Ohm abgeschl., Messaufbau geerdet)
Gesamtklirr (THD+N): an 4 Ohm Last: 0,0075 %, an 8 Ohm Last: 0,0050% (Angaben bei 1 kHz und 10 Watt,
Messaufbau geerdet, Meßbandbreite 22 Hz - 22 kHz)
Ruhestromeinstellung: links: 276 +/- 3 mA, rechts: 262 +/- 3 mA (nach 90 min Aufwärmzeit, bei Netzspannung 227 V AC)
(Messwertaufnahme li. und re. Kanal zeitgleich, Werte für Komponenten mit "predelay")
links: 270 +/- 3 mA, rechts: 262 +/- 3 mA (nach 90 min Aufwärmzeit, bei Netzspannung 227 V AC)
(Messwertaufnahme li. und re. Kanal zeitgleich, Werte für Komponenten ohne "predelay")
Interne Sicherungen: 4 Stück 5 Ampere flink (5x20mm)
Schutzschaltung reagiert (schaltet LSP-Relais beider Kanäle ab):
* bei Einschalten des Gerätes mit verzögerter Freigabe beider Lautsprecherausgänge
* bei Auslösen einer internen Schmelzsicherung
* bei Ausfall einer internen Betriebsspannung
* bei Netzspannungsunterbruch
* bei hohen Infraschallanteilen oder Gleichspannung an einem Lautsprecherausgang
* bei zu hohen Hochton-Pegeln oder Schwingen an einem Lautsprecherausgang
Nach Wegfall der Störung werden beide Lautsprecherausgänge wieder freigeschaltet.
Netzzuleitung: fest montiert, Länge ca. 180cm, abgewinkelter Netzstecker
Maße: B 435mm x H 145mm x T 395mm (inklusive Kühlkörper)
Gewicht: 17,5 kg
Hinweis: Technische und optische Änderungen vorbehalten
Wichtige Bedienungs- und Sicherheits-Hinweise für Vollverstärker "Direct Amp No.290"
Sehr geehrter Musikliebhaber,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Firma WBE mit dem Kauf des
Vollverstärkers "Direct Amp No.290"
entgegengebracht haben. Mit diesem Gerät haben Sie einen hervorragend klingenden Vollverstärker der neuesten Generation erworben, der sich durch seine erstklassigen Daten und seine vorbildliche Verarbeitung auszeichnet. Bitte beachten Sie daher unbedingt folgende Punkte:
1) Lassen Sie Ihrem neuen Vollverstärker nach Entnahme aus dem Versandkarton und Untersuchung auf etwaige Transportschäden bitte 2 Stunden Zeit, die umgebende Raumtemperatur anzunehmen. Stellen Sie erst danach die Kabelverbindung zum öffentlichen Stromnetz (230 Volt ~) her. Durch schnellen Temperatur- wechsel kann im Innern des Gerätes Kondenswasser entstehen, welches zu Fehlfunktionen oder gar zur sofortigen Beschädigung der Elektronik führt. Dies gilt natürlich ganz besonders für die kalten Wintermonate.
2) Stellen Sie den Vollverstärker auf einen stabilen, ebenen Holz- oder MDF-Untergrund und lassen zur Kühlung mindestens 20 cm über dem Geräte-Gehäuse Platz. Sorgen Sie für
ungehinderte Wärmeabstrahlung des hinten am Gerät befindlichen
Rippenkühlkörpers !
3) Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze ins Innere des Gerätes gelangen !
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder in Feuchträumen, wie z.B. Waschküchen, Badezimmer, Saunen oder Schwimmbädern.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit geöffnetem Deckel.
Betreiben Sie das Gerät niemals während einer Gewitterlage, um Überspannungsschäden zu vermeiden. Ziehen Sie bitte
bei einer Gewitterlage den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose; das Ausschalten des Netzteiles ist NICHT ausreichend).
Das Gerät darf keiner übermäßigen Hitze (z.B. Feuer) ausgesetzt werden. Stellen Sie auch keine Kerzen auf das Netzteil.
Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem beengten Ort auf (z.B. in einem Bücherregal oder Ähnlichem)
Installieren Sie das Gerät nur an Orten mit guter Belüftung.
Trennen Sie das Gerät in einem Notfall (starke Geruchsentwicklung, Hitze oder Feuer) sofort vom 230 Volt-Netz.
4) Ihr neuer Vollverstärker lief im Rahmen der Endkontrolle und während des vorhergehenden Dauerlaufs bereits mehrere Stunden. Lassen Sie ihn bitte trotzdem bei der ersten Inbetriebnahme 2 Stunden "warmlaufen" und spielen ihn danach mindestens 200 Stunden mit Musikprogramm ein. Erst nach dieser Warmlaufzeit / Einspielphase entfaltet der Vollverstärker seine ganze Musikalität.
Der Netzschalter Ihres Verstärkers befindet sich auf der Geräteunterseite, nahe dem linken vorderen Gerätefuß.
Bitte beachten Sie, daß die Lautsprecherausgänge immer erst ein paar Sekunden nach dem Einschalten freigegeben werden.
5) Die richtige Polarität der internen Elektronik zur Steckdose ist mittels eines „Ringlochverstärkers“, wie Sie ihn im Büro finden, am Netzstecker gekennzeichnet. Der Ringlochverstärker zeigt die Netz-Phase an.
6) Hat die auf der Geräterückseite befindliche Netzeingangs-Schmelzsicherung ausgelöst, so ersetzen Sie diese bitte durch eine Sicherung mit gleichem Wert, gleicher Auslösecharakteristik und gleichem Ausschaltvermögen.
Ziehen Sie jedoch unbedingt vorher den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse an den Lautsprecherausgängen !
7) Ihr Vollverstärker verfügt über eine
Umschaltmöglichkeit der Dämpfungsfaktor-Charakteristik.
Damit haben Sie die Möglichkeit, das „Zusammenspiel“ zwischen der Endstufensektion / der Lautsprecherkabel / der Lautsprecher
zu optimieren.
Der Wippschalter dafür befindt sich gleich hinter dem Netzschalter. Sie können zwischen zwei Dämfungsfaktor-Charakteristiken wählen:
* Wippschalter nach hinten eingedrückt: maximal hoher Dämpfungsfaktor
* Wippschalter nach vorne eingedrückt: etwas reduzierter, jedoch über die Frequenz hinweg linearisierter Dämpfungsfaktor.
Ermitteln Sie durch Hörtests die in Ihrer Konfiguration besser klingende Schalterstellung.
In den meisten Fällen klingt die Schalterstellung mit dem etwas reduzierten, jedoch über die Frequenz linearisierten Dämpfungsfaktor (Wippschalter nach vorne eingedrückt) „farbiger“ und „lebendiger“.
ACHTUNG:
Gerät immer ausschalten (Netzschalter), bevor Sie irgendwelche Kabel ein- oder ausstecken !
…..Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Musikhören.
Mit musikalischen Grüßen aus Ilshofen-Oberaspach
Ihr WBE-Team
Wichtige Produkt-Informationen für unsere Kunden



